Ich möchte mit diesem Beitrag eine neue Serie starten in der ich keine großen umfassenden SEO Analysen starte, sondern eher kleine Einzelanalysen. Hierbei geht es dann meistens um große Seiten bei denen mir bestimmte Dinge aufgefallen sind, weshalb ich dort mal in ein tiefere Analyse gehe. Jedoch wie gesagt meist nur zu einem kleinen Thema das die Website abdeckt.
Heute starte ich mit meiner Lieblings-Wetterseite: www.wetter.com
SEO für wetter.com – da geht noch mehr
Auch hier will ich nicht groß aufdecken was falsch und richtig gemacht wurde, sondern nur einmal ein paar Themen aufgreifen die mir aus SEO Sicht aufgefallen sind, vor allem da mich das Wetterthema selbst sehr interessiert.
Meine Wetterleidenschaft bleibt auch in der SEO bestehen
Ich war schon als Kind leidenschaftlicher Wetterfan und habe fleißig tägliche aktuelle Temperaturen aufgeschrieben um eigene Statistiken zu haben. Jetzt, in Zeiten des Internets, beobachte ich das Wetter und die Entwicklungen noch viel intensiver und dafür habe ich vor allem Wetter.com immer genutzt. Allen voran die Kolumnen von Kai Zorn – seit vielen vielen Jahren lese ich diese ausführlich und habe täglich auf neue gewartet. Leider sind wird diese Reihe auf wetter.com nun nicht mehr fortgesetzt, dazu aber später nochmal mehr. Gleichzeitig habe ich auf meiner eigenen Seite www.ostsee-schnack.de über die Wetterentwicklungen geschrieben und dafür immer Kai Zorns Kolumnen und den aktuellen 16 Tage Trend heran gezogen.
Leichtes SEO Spiel mit „Wie wird…“ Wetter Keywords
Sehr schnell fiel mir dabei auf, dass es Keywords gibt, die recht einfach zu optimieren sind und auch noch ein hohes Suchvolumen haben. Ich schrieb eigentlich nur aus Spaß an dem Thema über das Wetter, doch als ich damit auch gute Rankings erzielte und teilweise sehr viele Besucher tagtäglich auf meine Seite kamen investierte ich gerne noch mehr Zeit.
Was mich aber sehr verwirrte war, dass ich mit den Keywords sogar vor den starken Seiten wie Wetter.com oder auch wetter.de rankte. Ganz einfach ohne irgendwelchen Linkaufbau, ohne eine fette Wetterseite, nein mit einem einfachen kleinen Blog der sich auch nur einer bestimmten Region dem Wetterthema widmete. Ich hab dann immer nur versucht wenigstens täglich ein kleines Update zu bringen, da genau das beim Wetterthema nun mal enorm wichtig ist.
Um folgende Keywords handelte es sich
- wie wird der Sommer
- wie wird der Sommer „Jahreszahl“
- wie wird der Winter
– und dasselbe mit den anderen Jahreszeiten und in vielen verschiedenen Variationen wie zum Beispiel „wie wird der Sommer dieses Jahr“, wie wird das Wetter an Ostern“ oder auch sowas wie „Bekommen wir weiße Weihnachten“ + „Jahreszahl“.
Da steckt also ein extrem hohes Suchvolumen hinter – alleine „wie wird der Sommer 2019“ hatte im Mai diesen Jahres ein Suchvolumen von 50.000. Dazu kommen dann noch viele weitere Kombinationen.
Google Trends Vergleich
Schauen wir uns heute einmal die Rankings an, kommt jetzt Wetter.com tatsächlich schon auf Pos. 2 oder 3 zu „wie wird der Sommer“. Das geht ja schon mal, war aber vor ein paar Jahren noch anders.
Wetter.de ist sogar nur auf Pos. 8 zu finden – alleine die url mit /cms/ ist schon schrecklich aber das gehört zu einer anderen SEO Analyse die ich demnächst mal angehe.
Weiter bei wetter.com – die url sieht so aus: https://www.wetter.com/magazin/wetterprognose-und-vorhersage-sommer_aid_5ae8044e38f788709817cb0a.html
Suchen wir etwas weiter nach „Wie wird der Sommer“ Beiträgen auf wetter.com, finden wir Beiträge die in der Kategorie /news/ liegen, unter /videos/kolumnen/ oder auch /blog/kategorien/
Vorschläge zu Wetter SEO Keywords Optimierungen
Es ist jetzt also gerade ein Magazinbeitrag der aktuell am weitesten oben rankt, hier könnte man ganz sicher schon mal einiges verbessern und eine Kategorie starten in Richtung „Sommerwetter “ und dasselbe mit den anderen Jahreszeiten.
In diesen Kategorien baut man dann den Beitrag „Wie wird der Sommer“ ein. Prinzipiell könnte man auch die Jahreszahl einbauen aber dann müsste man jedes Jahr die url neu weiterleiten. Wäre vielleicht für ein, zwei Jahre noch okay aber auf Dauer sind immer mehr Weiterleitungen nicht das Wahre für Google. Stattdessen die Jahreszahl im Title, Beitrag und co. Bestmöglich optimieren.
Auch könnte man den Beitrag „Wie wird der Sommer“ nach dem Sommer umleiten und umbauen auf „So war der Sommer“ oder noch besser „Sommerwetter Rückblick“.
Doch ist das dann gleich wieder eine ganz andere Suchintention und das ist auch nicht das wahre und verwirrt Google eher.
Daher lieber den Beitrag komplett auf eine neue URL umbauen und abändern in „Sommerwetter 2019 Rückblick“ und in die dazu passende Kategorie „Wetter Rückblick / Sommerwetter Rückblick“ umbauen. Die url zu „Wie wird der Sommer“ bleibt bestehen und wird schnellstmöglich neu befüllt mit Vorschau Berichten zum Sommerwetter im nächsten Jahr, damit Google auch schnell lernt dass der Content nun zum Jahr 2020 ranken soll und so dann im nächsten Jahr dasselbe Spiel.
Man optimiert also diesen einen Beitrag mit der einen URL immer weiter auf die „Wie wird der Sommer“ Keywords und nur die Jahreszahl ändert sich bei der Suchanfrage dann immer.
Die SEO Zukunft von wetter.com
So kann man aus SEO-Sicht viel mehr rausholen. Das war etwas, wo ich schon vor vielen vielen Jahren auch bei den Kolumnen von Kai Zorn drauf gewartet hab, dass das mal alles ordentlicher optimiert wird. Schließlich hat Kai Zorn schon sehr früh immer über die Wetter Entwicklungen gesprochen und sehr ausführliche Beiträge geschrieben. Diese hätten zum einen nur noch strukturierter auf die passenden Keywords aufgebaut werden müssen und zum anderen mit dem oben genannten Beitrag zusammengebracht werden müssen. Interne Verlinkungen, Bilder SEO usw. und schon sollte das Ranken recht einfach sein. Denn den Trust hat die Seite bereits, Verlinkungen von außen genauso und perfekten Content sowieso. Bisher zumindest, denn die Kolumnen von Kai Zorn wird es in Zukunft nicht mehr auf wetter.com geben, das hat Kai Zorn auf seiner facebook Seite am 02. Juli verkündet. Das ist sehr schade – wetter.com hat natürlich noch viele andere großartige Meteorologen aber für mich persönlich liebe ich die Art und Weise wie Kai Zorn das Wetter analysiert und darüber berichtet und so werde ich in Zukunft eher auf seiner Facebook Seite nach dem Wettertrend schauen bzw. auf seiner eigenen Webseite die wohl auch bald starten soll.
Kommen wir aber nochmal zur SEO von wetter.com
Für die perfekte Strukturierung braucht es noch tiefergehende Analysen als ich es hier beschrieben habe – es sind nur kleine Punkte die mir mal eben in meiner kleinen Mini SEO-Analyse aufgefallen sind. Man müsste für eine bessere Suchmaschinenoptimierung auch viel mehr Zeit rein stecken denn so eine Wetterseite ist riesig. Die site: Abfrage auf Google wirft mal eben über 2,6 Millionen Ergebnisse aus. Allein die Site: Abfrage zu wetter.com und „wie wird der Sommer“ erzielt 13.200 Ergebnisse.
Local SEO zu Wetter Keywords
Gehen wir noch einen Schritt weiter, ist das Wetter ja vor allem ein regionales Thema. Habt Ihr schon mal die Wetteraussichten im Radio bei N-Joy gehört? Da wird das Wetter über so viele Bundesländer über einen Kamm geschert – da stimmt sehr oft nicht annähernd was dort vorhergesagt wird. Denn ob ich im Nordosten auf der Insel Rügen bin oder im Süd-Westen von Niedersachsen oder nochmal ganz woanders im Sendegebiet, ist ein Himmelweiter Unterschied.
Daher ist es wichtig für eine Wetterseite vor allem bei den lokalen Suchergebnissen ganz oben zu ranken – zum Beispiel bei der Suche nach „Wetter Rostock“.
So rankt zum Beispiel wetter.com auf Pos. 1 mit „Wetter Rostock“ und dem Ergebnis der 3-Tage Übersicht, jedoch wird darunter nur ein 2. eingerücktes Ergebnis angezeigt. Das könnte noch besser gehen, wie zum Beispiel bei wetter.de, die zwar erst an 4. Position kommen, dann aber noch 3 weitere eingerückte Ergebnisse haben mit der 14 Tage Vorschau, der 7 Tage Vorschau und dem heutigen Wetter. So ein Ergebnis auf Position 1 und die Konkurrenz bekommt kaum noch klicks ab.
Mehr zu Local SEO findet Ihr hier
Ladegeschwindigkeit von wetter.com verbessern
Jeder der schon mal die Webseite von wetter.com aufgerufen hat, hat wahrscheinlich gemerkt wie lange es teilweise dauert bis sie sich aufgebaut hat. Der Ladegeschwidigkeitstest über Google Pagespeed Insights ergibt gerade einmal einen Wert von 11 für die Desktopsuche – mobil wird sogar ein Fehler ausgeworfen. Also auch hier könnte man sicherlich einiges verbessern, was dann auch bei der Suchmaschinenoptimierung hilft.
leave a comment