26. Oktober 2021:
Na, wer von Euch wollte auch schon alles auf die Website der OSPA und hat einfach nur ospa.de in den Browser eingegeben? Ja, tatsächlich gibt es nicht mal eine ganz einfache Weiterleitung, weshalb man dann nur eine Info bekommt die Website sei nicht erreichbar. Da fragt man sich schon, wie sicher dort ein Online-Banking ist, wenn nicht mal das einfachste funktioniert… Aber wahrscheinlich kann man das nicht über einen Kamm scheren 😉

Demnächst schaue ich mir die Website der OSPA nochmal an und nehme mir vor allem die lokalen Rankings unter die Lupe – da genau das für eine regionale Bank am wichtigsten ist. Bis dahin könnt Ihr nochmal meinen Beitrag lesen, der sich mit dem Relaunch der OSPA im Jahre 2016 beschäftigt hat:

Beitrag aus 2016 mit Updates bis 2019

„Alles neu unter www.ospa.de“ hieß die Überschrift am 24.06.2016 (Update: Der Sparkassenblog wurde wohl deaktiviert). Und tatsächlich hat sich die Ostseesparkasse ein komplett neues Layout zugelegt. Doch nicht nur das Template war neu – sondern auch die URL-Struktur. Nun ja – bei einem Relaunch kann man ja allgemein viel falsch machen, wenn man keine Ahnung hat… Jedoch bei so einer großen Bank, sollte man denken, dass sie Personen engagieren, die ihr Werk auch verstehen. Nun gut, die Webseite haben sie ja ganz gut hinbekommen, vor allem auch mobil – die Webdesign Firma hat also ihre Arbeit gut gemacht, jedoch gab es dort wohl keinen SEO, der auch weiß, wie man dafür sorgt nach dem Relaunch nicht in der Google Suche abzustürzen…


01.10.2016

Fehlende SEO

OSPA verliert nach dem Relaunch stark an Sichtbarkeit

 

ospa rankings verlauf

Und schwupps, ging es stark nach unten in der Sichtbarkeit. Das bedeutet, dass www.ospa.de extrem viele Keywords komplett verloren hat bzw. es sehr viele Positionen ab nach unten ging. Man kann es auch auf dem Bild rechts sehr gut sehen, dieses zeigt die gesamten Rankings, an die die Ostseesparkasse hatte und seit dem Relaunch hat. Über 7.000 waren es – nun sind es nur noch knapp 2.500. Die schwarze Kurve zeigt die wichtigen Top Ten Rankings, denn nur wenn man auf Seite 1 bei Google steht (ja, manchmal liegt man auch schon mit Position 9 oder 10 auf Seite 2 aber meistens hat Seite 1 10 organische Rankings), bekommt man auch Klicks. Es waren über 700, fast schon 800 Top Ten Rankings – nach dem Relaunch nur noch weniger als 400. Das ist schon ein herber Verlust.

Die Sichtbarkeitskurve darf man aber natürlich nicht verwechseln mit dem Traffic, den Zugriffen auf eine Seite – man kann darüber nur sehr gut sehen, wenn etwas schief gelaufen ist und dieses dann analysieren. Von daher kann es sein, dass sich die Zugriffe nicht so stark verändert haben, wie es in dieser Xovi Sichtbarkeitskurve der Fall ist.

Was hat die OSPA in der SEO falsch gemacht?

Als mir dieser Absturz aufgefallen ist, habe ich gleich mal nachgesehen und analysiert, woran das liegen könnte – als SEO weiß man was so die Standardfehler sind, die leider immernoch viel zu viele machen und natürlich ist auch der Ostseesparkasse genau dieser Relaunch Fehler passiert, jedoch mit einem kleinen Unterschied: Während viele Webseiten gar keine Weiterleitungen einbauen, wurden bei der OSPA alle einfach auf die Startseite weiter geleitet, selbst die PDFs!

Wahrscheinlich hat der Webmaster auch schon davon gehört, dass Weiterleitungen wichtig sind, also, um sich nicht die schwere Arbeit zu machen alles weiter zu leiten, wovon wahrscheinlich vieles händisch gemacht werden muss damit es perfekt wird, wurden einfach alle URLs auf die Startseite weitergeleitet. Beispiel: www.ospa.de rankte mit dem Keyword „online-banking“ mit folgender URL: www.ospa.de/privatkunden/banking/online-banking/vorteile/index.php?n=%2Fprivatkunden%2Fbanking%2Fonline-banking%2Fvorteile%2F

Wenn Ihr draufklickt, seht Ihr dass Ihr auf die Startseite kommt, die übrigens ein Verzeichnis ist: www.ospa.de/de/home.html anstatt www.ospa.de – auch alles andere Vorteilhaft.

Diese Weiterleitungen sind natürlich absoluter Schrott, dadurch sieht nämlich Google noch weniger durch sieht. Suchte man zum Beispiel nach dem Relaunch nach OSPA immobilien, kam man über Google auf die Startseite. Jetzt ist es bereits schon wieder so, dass Google die richtige Seite wieder anzeigt, da die Suchmaschine schon klug genug ist, um nach ein paar Monaten zu merken, dass die Startseite nicht die Richtige ist. Ein haufen Rankings sind trotzdem weiterhin futsch.

Duplicate Content durch fehlende Canonical Tags

Doppelte, dreifache und mehr URLs mit dem gleichen Inhalt. Für jeden SEO ein Graus! Doch auch das hat die OSPA nach dem Relaunch hinbekommen. Beispiel: Googlen wir nach OSPA immobilien kommen wir auf www.ospa.de/immo, gehen wir jedoch auf der Seite auf den Menüpunkt Immobilien, kommen wir auf https://www.ospa.de/de/home/immobilien.html?n=true&stref=hnav

Derselbe Inhalt unter 2 verschiedenen URLs – auch das sorgt auch dafür, dass Google nicht wirklich durch sieht. Hinzu kommen dann noch die sehr bescheidenen Parameter hinter der eigentlichen URL als ?n=true&stref=hnav. Auch die sollten lieber nicht sein, einfach nur aus User Sicht. Die vielen verschiedenen URLs entstehen da der Canonical tag fehlt. Dieser ist nur im Quelltext zu sehen und sagt Google, welches die eigentlich richtige URL ist. Wie gesagt fehlt auch diese bei der OSPA – dadurch entstehen jedoch nicht nur extrem viele URLs, sondern auch das Crawlingaufkommen des Google Bots wird damit in die Höhe getrieben – und da jede Seite aus Google Sicht nur ein bestimmtes Budget bekommt, kann es sein, dass dieser bot dann irgendwann die Seiten nicht weiter crawlt im derzeitigen Durchgang und verschwindet und erst irgendwann später (je nachdem Stunden, Tage, Wochen) wiederkommt.

www.ospa.de mit vielen 404 Fehlern

ospa 404 error

Außerdem gibt es / entstehen weiterhin, EXTREM viele 404 Fehlerseiten. Klickt einfach mal auf diesen Link – viele Ergebnisse die sort angezeigt werden, führen auf Fehlerseiten. Ich möchte gar nicht wissen was die Google Search Console (ehemals Webmaster Tools) an Crawling Fehlern anzeigt. Das müsste wahrscheinlich enorm gestiegen sein. Gut möglich sogar, dass neben den normalen 404 Fehlern, auch Soft 404 Fehler angezeigt werden – diese kommen zum Beispiel, wenn kein Text auf einer Seite ist oder aber wenn Google meint, das Weiterleitungen falsch sind, also so wie jetzt die ganzen alten URLs, die einfach auf die Startseite weiter geleitet wurden. Ich bin mir aber nicht sicher, ob Google solche falschen Weiterleitungen als Soft 404 Fehler wirklich anzeigt, ich selbst konnte das noch nirgends fest stellen. Egal aber ob Google sie anzeigt oder nicht – falsch sind sie auf jeden Fall 😉

So, ich denke das reicht fürs erste… ich beobachte die Website der Ostseesparkasse mal etwas weiter und werde dann hier Updates veröffentlichen.

Beitrag vom 14.06.2019

SEO Fallstudie ospa.de Update – sauberes Wachstum

Es ist jetzt bereits über 2 1/2 Jahre her seit unserer Fallstudie zum Relaunch von www.ospa.de und die ganzen Fehler wurden damals dann recht schnell behoben. So können wir beim OVI, dem Sichtbarkeitsindex von Xovi, nach dem Absturz im Juli 2016, erst eine Erholung und dann nach für nach auch eine Steigerung der Sichtbarkeitskurve sehen.

Nach dem Relaunch wurde also dann doch noch einiges richtig gemacht und jetzt kann sich die Seite auch aus SEO-Sicht sehen lassen.

ospa relaunch update juni 2019

Share

leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *