Die einen lieben Joomla die anderen hassen es. Ja, es ist etwas schwieriger als WordPress aber es ist auch mehr möglich. Zumindest soweit ich gehört habe 😉 denn ich nutze seit Anfang an Joomla, hatte nur mal zwischendurch mal kurz einen Blick bei der Konkurrenz rein geworfen.
Nun aber zu SEO mit Joomla
Im Prinzip ist es nicht schwer, es müssen aber ein paar wichtige Punkte beachtet werden und man muss natürlich allgemein sowieso Erfahrung in der Suchmaschinenoptimierung haben. Jedoch gibt es einige Punkte die man im Joomla CMS beachten muss, da es sonst Probleme geben könnte.
SEO Joomla Navigation
SEO URLs mit Joomla
Noch der einfachste Punkt: In der Konfiguration die Punkte
- „Suchmaschinenfreundliche url“
- „URL Rewrite“ und
- „Unicode Aliase“
alle 3 auf ja stellen (Siehe Bild rechts).
- Vorher muss aber noch die htaccess.txt in .htaccess umgenannt werden und die web.config.txt in web.config.
- Außerdem muss die htaccess geöffnet werden und recht weit unten bei RewriteBase muss das das folgende stehen:
RewriteBase /
Danach sollten die SEO URLs problemlos funktionieren.
Canonical Tags mit Joomla SEO
Ein recht großer Knackpunkt im Joomla CMS ist der Canonical Tag. Jeder SEO weiß wie wichtig der Code für die Suchmaschinenoptimierung ist. Schon etwas länger, ich glaube seit Version 3.0, ist der Canonical Tag bereits automatisch im Joomla Quelltext mit eingebaut. Jedoch ist er absoluter Schrott und macht mehr kaputt als dass er hilft. Oftmals werden nämlich nicht nur falsche urls im Canonical Tag dargestellt, sondern auch welche die auf Error Seiten zeigen.
Die einzige Möglichkeit seine Seite aus SEO Sicht mit diesem internen Canonical Tag nicht zu zerschiessen, ist ihn auszuschalten. Doch das ist gar nicht so einfach, denn es gibt dafür keine einfache Einstellung wo er ausgeschaltet werden kann.
Um den Canonical Tag also zu deaktivieren müsst Ihr wieder über ftp auf Euern Server zugreifen. Dort dann in folgende Unterordner gehen:
/plugins/system/sef/
Dort drinne dann die Datei sef.php öffnen. In dieser Datei müsst Ihr den folgenden Abschnitt dann raus löschen:
/**
* Add the canonical uri to the head.
*
* @return void
*
* @since 3.0
*/
public function onAfterRoute()
{
$app = JFactory::getApplication();
$doc = JFactory::getDocument();
if ($app->getName() != ’site‘ || $doc->getType() !== ‚html‘)
{
return;
}
$router = $app::getRouter();
$uri = JUri::getInstance();
$domain = $this->params->get(‚domain‘);
if ($domain === null || $domain === “)
{
$domain = $uri->toString(array(’scheme‘, ‚host‘, ‚port‘));
}
$link = $domain . JRoute::_(‚index.php?‘ . http_build_query($router->getVars()), false);
if ($uri->toString() !== $link)
{
$doc->addHeadLink(htmlspecialchars($link), ‚canonical‘);
}
}
Und dann die Datei abspeichern und wieder hoch laden.
Nun hat Eure Seite keinen Canonical Tag mehr, ist zwar nicht so schön ohne aber immernoch besser als mit diesem hausinternen Joomla Canonical tag.
Canonical tag per Plugin
Zum Glück gibt es ja Erweiterungen, jedoch gibt es leider auch hier noch keine absolut perfekte Lösung, da es ein paar Einschränkungen gibt.
Das Plugin „Canonical“ ist kostenlos, schnell installiert und funktioniert eigentlich auch sehr gut. Es gibt nur ein paar Einschränkungen bei Menüs mit weiteren Unerkategorien.
Habt Ihr nämlich eine Menübeitragskategorie und unter dem Tab „Blog-Layout“ im Punkt „Unterkategorien einbinden“ „Alle“ ausgewählt, dann gibt es in der obersten Menüebene eine falsche Canonical Url Zielseite. Meist auf einen Beitrag einer Unterkategorie. Damit dies nicht passiert dürft Ihr nicht „Alle“ auswählen, sondern „keine“.
Ist wahrscheinlich nicht das was Ihr eigentlich auf der Seite dann haben wolltet aber mit diesem Plugin leider nicht besser lösbar.
Joomla SEO mit dem Plugin JosTag
Wer mit der oberen Lösung nicht zufrieden ist, der hat mit den Plugin „JosTag“ eine weitere Möglichkeit den richtigen Canonical Tag zu setzen. Einmal installiert könnt Ihr mit dem Code
{tag }link rel=“canonical“ href=“hier die url rein“{/tag} den tag auf jeder Seite selbst setzen.
Das Problem ist natürlich klar – ändert sich mal eine url, muss man den Canonical tag händisch selbst ändern. Ändert man nur mal die Menü Struktur müssen alle Beiträge erneut geändert werden und genauso in die Kategorieseiten, halt überall dort wo man den Canonical tag gesetzt und sich die url geändert hat.
Ein weiteres Problem ergibt sich bei Menüs wo die Unterkategorien mit Beschreibungen angezeigt werden sollen, dadurch sind dann gleich mehrere Canonical tags vorhanden wodurch sie sich gegenseitig aufheben und gar keiner von Google genutzt wird.
Genauso sollten auch nicht die beiden Plugins „Canonical“ und „JosTag“ gleichzeitig genutzt werden, da sich wie gesagt 2 Canonical tags im Quelltext gegenseitig aufheben.
Es gibt also verschiedene Möglichkeiten den Canonical tag in einer Joomla Seite unterzubringen und so Eure URLs aus SEO Sicht bestmöglich zu optimieren, jedoch alle haben den ein oder anderen Schönheitsfehler und wenn man sowas nicht weiß kann man seine Rankings schnell kaputt machen.
Es gibt auch eine kostenpflichtige Version (129 $ / Jahr), die ich jedoch bisher noch nicht ausprobiert habe. Bei dem Preis sollte es dort aber wohl auch ein paar ordentliche Einstellmöglichkeiten geben.
Canonical Tipp
Ein kleiner Tipp um schnell fehlerhafte Canonicals ausfindig zu machen: Installiert Euch das Plugin „Canonical“ für Euern Browser. Dieses blaue umgedrehte Fragezeichen wird immer oben in der URL Zeile angezeigt sobald eine andere URL im Quelltext hinterlegt ist als die die ihr gerade aufgerufen habt. Somit fallen Euch fehlerhafte sofort auf.
Weitere wichtige Joomla SEO Punkte
Content Keywords im Auge behalten
Ich hatte bereits einmal das Problem dass ein Plugin nicht sichtbar im Quelltext Content erzeugte, den Google als Inhalt indexiert hat. Auf jeder einzelnen Unterseite… Das bringt etwas Unruhe in den Inhalt und wodurch Google wiederrum nicht ganz so gut versteht um was es auf den Seiten geht und das könnte sich wiederrum schlechter auf die Rankings auswirken.
leave a comment