SEO ist tot? Lang lebe GEO! Mein Kopf qualmt – Mein SEO Day 2025 Recap

So viel frischer Input dank KI: Die SEO-Branche ist quicklebendig und durch die Künstliche Intelligenz (KI) dynamischer als seit Langem. Die Fülle an fundierten Fachvorträgen – von Embeddings bis hin zur Low-Code-Automatisierung: Der SEO Day hat mir richtig viel Spaß gemacht und mein Kop hat ganzschön gequalmt als ich um 18:30 Uhr, nach 9 Stunden input, den Rechner ausgemacht hab… wobei, ein paar Ideen musste noch am selben Abend gleich mal umsetzen 😉

www.seo day.de timetable klein

SEO ist tot, es lebe GEO?

Das dominante Thema war die Generative Engine Optimization (GEO) – die Optimierung für die KI-Ökosysteme von Google, ChatGPT, Perplexity und co.

Wobei: GEO? Oder heißt es doch AIO oder LLMO oder sogar auf Deutsch KIO? Oder bleibt es weiterhin bei SEO? Das war auch wieder ein großes Streitthema.

Meine Meinung dazu: Das ist mir sowas von egal. Ich nehm das was sich am Ende durch setzt und das scheint aktuell wohl GEO zu werden.


Embeddings sind die neue Semantik

Die tiefste technische Einsicht des Tages, von Sebastian Erlhofer untermauert: „Embeddings sind die neue Semantik.“ Die moderne Suche basiert auf Vektorraum-Modellen. Die Content-Relevanz wird nicht mehr nur über Keywords, sondern über die Qualität der semantischen Einbettung in diese Vektorräume definiert.

  • Strategische Implikation: Unsere Inhalte müssen inhaltlich tief, logisch kohärent und widerspruchsfrei sein, um die KI-Modelle optimal zu füttern.

Meine Meinung: Vor allem das Widerspruchsfrei ist wichtig. Man sollte darauf achten wie etwas geschrieben wird. Ein Absatz der eine Falschaussage macht, um erst im Nachgang zu sagen dass es ein Gerücht ist – könnte im KI-Ökosystem falsch aufgenommen werden. Denn, was die meisten immernoch vergessen: LLMs arbeiten nach Wahrscheinlichkeit.

Das Dual-Ökosystem: Google dominiert, aber…

Die strategische Dringlichkeit wurde von Johannes Beus von Sistrix durch klare Zahlen untermauert:

  • Google vs. ChatGPT: Google mag dominieren, aber ChatGPT ist mittlerweile die zweitgrößte Suchmaschine.
    • Google liegt aktuell bei ca. 89,9 %
    • ChatGPT liegt zwischen 4 – 8 %

Google hat immernoch fast 90 (NEUNZIG) % Marktanteil. Das dürfen wir bei aller KI Euphorie nicht vergessen. Wir müssen also weiterhin für die „normale“ Google Suche optimieren aber gleichzeitig auch schon ChatGPT und co. bedenken

Mentions, Backlinks und Autorität

Julian Strote (Platz 2 im Speaker-Voting) hat es auf den Punkt gebracht: Backlinks und Mentions gehören zusammen.

  • Mentions als neue KPI: Sie gehören zu den neuen KPIs (neben Quell-Links und Sentiment).
  • Synthetische Antwort beeinflussen: Die synthetisierte Antwort in Googles AI-Mode und in ChatGPT kann durch konzentrierte Markenarbeit (saubere Daten, EEAT, konsistente Zitation) schnell beeinflusst werden.
  • Und ganz wichtig für mich: Nicht alle GEO-Maßnahmen sind neu. Vieles was als GEO-Maßnahme hervorgehoben wird, ist nur alter Wein in neuen Schläuchen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.linkedin.com zu laden.

Inhalt laden


Technische Dringlichkeit: BOTX, Automation und das Fundament

Die technische Basis (BOTX) muss für die KI-Crawler absolut fehlerfrei sein, während neue Tools die Effizienz massiv steigern.

  • Das Fundament der Lesbarkeit (BOTX): Um die Embeddings optimal zu füttern, ist das saubere technische Fundament essenziell. HTML-Semantik (klare Auszeichnung des Hauptinhalts) und die JS-Vermeidung für Core Content bleiben kritische technische Pflichtaufgaben.
    • Meine Meinung: Javascript Vermeidung ist etwas was wirklich nochmal anders ist als in der normalen Google Optimierung. Auch wenn ich selbst dort immer versucht habe JavaScript zu vermeiden, wo es nur geht.
      Und HTML Semantik: Richtige Auszeichnungen des Hauptinhalts und einzelner Absätze, kann die KI ganz klar füttern. Auch das war zwar in SEO Zeiten schon wichtig – Google ist da aber auch schon selbst viel klüger gewesen und konnte auch so oftmals den Hauptinhalt, von Header und Footer und co. unterscheiden.
  • Automation als Effizienzgewinn: Custom GPTs, Prompt-Engineering und KI-basierte Low-Code-Lösungen (wie von Michael Weckerlin präsentiert) sind der direkte Weg, Routineaufgaben zu automatisieren und die freigewordene Zeit in die strategische GEO-Arbeit zu investieren.

Content-Zitierbarkeit und Reichweiten-Hebel

Das Content-Playbook (EEAT & Chunks)

  • EEAT und Praxisnähe: Die Zitationsfähigkeit hängt von der Glaubwürdigkeit ab. EEAT muss durch praktische Fallstudien und glaubwürdige Quellen demonstriert werden.
    • Meine Meinung: EEAT kommt aus dem Google Universum. Und kann daher nicht 1 zu 1 so in die GEO Welt mit übernommen werden. Aber auch hier: Optimierung für Google ist zum großen Teil auch Optimierung für ChatGPT.
  • Die 300-Token-Regel: Die taktische Maßnahme: Gliederung des Contents in prägnante, zitierfähige Abschnitte (Chunks) von ca. 300 Tokens, um die Verwendung in AI Overviews zu maximieren.
    • Meine Meinung: 300 Token sind ca. 220–250 Wörter. Bitte nicht zu steif jetzt darauf einstellen nur diese Länge zu schreiben. Es kommt wie immer drauf an.

Google Discover und SEO/GEO Boost mit Videos

Es gab auch Sessions ganz ohne KI. So zum Beispiel zum Thema Google Discover. Denn darüber kann man immer noch sehr viel Traffic rein bekommen, während die Klicks über die organische Suche dank AI Overviews einbrechen. Björn Darko bestätigte die enorme Reichweite, die mit Inhalten über Google Discover erzielt werden kann. Und zeigte ganz stark auf wie sie das geschafft haben.

Oder das Thema Ranking-Booster Video von Christina Miedl. Ganz normale SEO Optimierung, die ich zwar auch schon kenne aber irgendwie dann doch nochmal einige Punkte notiert habe und auf die ein und andere Idee kam, die ich dann noch am selben Tag umgesetzt habe.

Und: Es ist auch GEO Optimierung, denn Videos tauchen genauso in den AI Overviews und im KI Modus immer stärker auf.


SEO Day 2025 Fazit: Ich wäre gerne vor Ort dabei gewesen

Viele Jahre in denen ich auf SEO Konferenzen nicht mehr viel neues mit nehmen konnte. Das hat sich dank KI extrem geändert. Vor allem 2025 hat mit den AI Overviews und dem AI Mode den nötigen Schub gebracht, jetzt unbedingt weiter zu denken. So war bereits die SEO CampiXX im Juni sehr interessant. Der SEO Day hat aber nochmal einen oben drauf gesetzt.

Ich wäre sehr gerne vor Ort noch richtig dabei gewesen. Man hat auch digital gespürt, dass dort ein sehr interessanter Austausch statt gefunden hat. Nun warte ich auf die Aufzeichnungen, um dann nochmal einige Sessions nachzuholen.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert